Die so genannte „Dreiecksfahrt“ führt uns vom Bootshaus weserabwärts bis zum Wehr Petershagen und über die Bootsrutsche bis nach Windheim. Dort biegen wir in den Windheimer Schleusenkanal ab und fahren den Kanal mit Schleusung bergauf bis er wieder in die Weser mündet. Den Rest der Strecke rudern wir gegen die Strömung zurück zum Bootshaus.
Die Strecke ist insg. 43 km
lang und eher für erfahrenere Ruder:innen geeignet (Ausdauer, Bootsrutsche, Schleusen).
Termin: 18. Mai 2025
Kosten: keine; Selbstverpflegung
Fahrtenleiter: Uli Sendler
Anmelden: per Mail an Uli Sendler, mukohlsend@web.de oder tel. 01 57 / 7 142 84 59
Meldeschluss: 11. Mai 2025
Das Wanderfahrten-Programm 2025 (Stand 24.03.2025):
Detail-Ausschreibungen siehe unten
Weil er beim ersten Mal zwar auf großes Interesse stieß, der Termin sehr kurzfristig angesetzt war, bieten wir am Sa., 24. Mai, ab 9.00 Uhr erneut einen Bootsworkshop mit Gerd Jurleit an.
Bootsworkhop? Die Idee dahinter ist einfach: Es gibt diversen Einstellmöglichkeiten an den Booten und Skulls – aber wofür ist das eigentlich gut? Welche Skulls passen zu welchen Booten? Was verändern die Clipse an den Dollen?
Das sind einige der vielen Fragen, die im Bootsworkshop erklärt werden. Dazu hat unser Ex-Bootswart Gerd einige Poster vorbereitet, die die verschiedenen Aspekte illustrieren. Zusammen mit unserem Bootswart Tom Reinhold und Sportwart Uli Wagner wird es eine kompetente Einweisung mit anschließender Praxis geben.
Und wer weiß: Vielleicht werden ganz nebenbei wieder einige kleinere Schäden entdeckt und repariert.
Anmeldung bei unserem Bootswart Tom Reinhold erbeten per Mail an Sigrid-tom@mailbox.org.
Mondscheinfahrt hoch zur „Schwarzen Else“ (Altes Fährhaus / Bad Oeynhausen-Rehme).
So wunderschön war das im letzten Jahr, dass wir die Tour auf jedem Fall noch einmal machen.
Termin: Pfingstsonntag, 8. Juni 2025
Ablauf: 18.00 Uhr Treffen am Bootshaus
Rückkehr gegen 23.00 Uhr
Strecke: 25 km
Kosten: Abendessen Selbstzahler
Fahrtenleiterin: Anne Sator
Anmelden: per Mail an anne.sator@icloud.com
Meldeschluss: 1. Juni 2025
Die Erstbefahrung der Aller im Juli 2023 war trotz einiger Hindernisse sehr schön. Deshalb wollen wir die Tour von Celle bis Eilte in diesem Jahr wiederholen.
Ablauf: Freitag Boote verladen
Samstagfrüh Abfahrt nach Celle
Rudern bis Jeversen, ÜN
Sonntag Rudern bis Eilte
Strecke: Gesamt 66 km
Kosten: 50,00 € für Boots- u. Personentransport
ÜN und Abendessen Selbstzahler
Fahrtenleiter: Rainer Möhl
Anmelden: per Mail bei
r.moehl@t-online.de
oder telefonisch 0 571 / 3 11 23 oder 01 60 / 4 80 21 06
Meldeschluss: 30. April 2025
Auch bei der Tagesfahrt für Frauen nach Hamburg sind noch einige wenige Plätze frei. Wir sind wieder zu Gast beim Hamburger Ruderinnen-Verein, wollen diesmal aber die Bergedorfer Gewässer (max. 40 km) erobern.
Termin: Sa., 23. August 2025
Anreise: mit privaten PKW
Kosten: Rollsitzgeld, Fahrtkostenumlage
Verpflegung: Tagsüber Selbstverpflegung; Buffet zum Abschluss, zu dem jede etwas beiträgt.
Fahrtenleiterin: Katja Steffen
Anmelden: per Mail an steffenkatja@yahoo.de
Meldeschluss: 1. Juni 2025
Über das lange Feiertagswochenende um den Tag der Deutschen Einheit ist eine Wanderfahrt auf der Weser im Angebot. Wir wollen in Hann. Münden starten und bis zum MRV-Bootshaus rudern.
Ablauf:
Mi., 1. Okt. Nach dem allg. Ruderbetrieb Boote verladen
Do., 2. Okt. Abfahrt nach Hann. Münden
Rudern Hann. Münden – Bad Karlshafen (45 km).
ÜN Hotel Hessischer Hof
Fr., 3. Okt. Bad Karlshafen – Bodenwerder (66 km);
ÜN Hotel Goldener Anker
Sa., 4. Okt. Bodenwerder – Rinteln (51 km); ÜN zuhause
So., 5. Okt. Rinteln – Minden (40 km);
Ankunft am Bootshaus ca. 14.00 Uhr
Strecke Gesamt 202,3 km
Kosten: ca. 180 € bis 200 € für Boots- u. Personentransport sowie 2x Hotelübernachtung
Kultur nach Absprache möglich; z. B: Kloster Corvey
Fahrtenleiter: Holger Nordmeier
Anmelden: per Mail bei holger.nordmeier@lixil.com oder telefonisch 01 62 / 2 44 20 18
Meldeschluss: 1. Juni 2025
Rückblick: MRV Wintertraining „fitmitbrit“ 2024/ 2025
Ab November 2024 mittwochs um 18.30 Uhr fand das alljährliche Wintertraining statt. Wir haben Kraft, Koordination und Flexibilität in alt gewohnter Disziplin mit Motivation und Spaß verbessert.
Es gibt wohl kaum einen Ruderverein auf der Welt, in dem die Mitglieder bedauern, dass im Frühjahr die Rudersaison wieder losgeht. Beim MRV bin ich mir da nicht so sicher. Bedauern deshalb, weil das Wintertraining mit Britta für ein gutes halbes Jahr pausiert. Schon richtig: Wir haben das alles eigentlich nur gemacht, um fit für die Rudersaison zu sein. Aber uneigentlich hat das Wintertraining inzwischen einen enormen Wert an sich gewonnen – für jeden einzelnen und für den Verein. Die Anzahl der Neueintritte in der Wintersaison sprechen für sich.
Mit dem Umzug in die Sporthalle des Ratsgymnasiums haben wir jetzt vielleicht eine neue Heimat gefunden, die von Dauer ist. Mit zeitweise über 40 Teilnehmenden wurden die Kapazitätsgrenzen schon mal ausgetestet. Und mit dem „Fußgänger“ gegenüber hat die Halle auch eine gute „Naherholungsmöglichkeit“. Die Wintersaison 2025/2026 kann kommen!
Liebe Britta, auch auf diesem Wege noch einmal ganz, ganz herzlichen Dank für das großartige Training!
Arbeitseinsätze: Einladung
Auch in 2025 stehen wieder routinemäßige Arbeitsdienste in Haus und Hof an, zu denen wir herzlich. Und zwar am:
• Sa., 14. Juni zum Frühjahrsputz,
• Sa. 30. August (vor der Weserklause),
• Sa., 15. November zur Beseitigung des Herbstlaube.
Wer hat, möge bitte Putzzeug, Straßen- oder Gartenbesen, evtl. Gartenwerkzeug und Arbeitshandschuhe mitbringen.
Anmeldung erbeten bei Fiete Schmidt: 0160 / 8 36 82 27 oder per Mail schmidt.wegner@unitiybox.de.
Mondscheinfahrt im September 2024
Nach der gelungenen Mondscheinfahrt im Juni gab es im September eine Wiederholung zum „Alten Fährhaus“ ("Schwarze Else") in Rehme.
Die Fahrt auf der Weser ging 12,5 km stromauf bis zum Steg neben dem Bootsanleger (Fähre Amanda) in Bad Oeynhausen-Rehme. Das Wetter spielte mit und die Bewirtung der
"Schwarzen Else" war vorzüglich: Heiße Gemüsecremesuppe als Gruß aus der Küche, warme Decken, als es sich draußen abkühlte, köstliches Essen und ein selbstgemachter Limoncello zum
Abschied.
Auf der Rückfahrt begleiteten uns diesmal der Mond und erste herbstliche Nebelschwaden. Das Steuern war eine Herausforderung! Kurz vor Mitternacht erreichten wir wohlbehalten und rundum zufrieden das
Bootshaus.
Wolfgang de Vink
Tagesfahrt auf dem Baldeneysee
In kleiner aber feiner Runde starteten wir am Sonntag, dem 25. August 2024, morgens in der Frühe, von Jörg perfekt chauffiert, nach Essen. Um 9 Uhr trafen wir uns am Ruderklub am Baldeneysee (unterhalb der Villa Hügel) mit Martin, der in der Nähe ein Familienwochenende verbrachte.
Im von Uli gesteuerten Fünfer konnten Jörg, Steffi, Martin und ich eine flott sportliche Runde von 24 km über den glücklicherweise nicht so vollen See starten. Am Tag zuvor war dieser so voller Seegras, dass Rudern nicht möglich war – das hat am Sonntag wohl auch viele abgeschreckt. So konnten wir relativ ungestört den See überqueren, auf der Ruhr über Heisingen, Kupferdreh, Holthausen bis zur Staustufe Steele fahren – nach kleinem Picknick im Boot dann wieder den Rückweg angehen.
Kurz vor Ende der Strecke hatten wir dann einen kleinen Zusammenstoß mit einem Kite-Surfer, der sein Sportgerät nicht im Griff hatte – eine Erfahrung besonderer Art!
Heil am Bootshaus angekommen gab es dann mit Blick auf den See ein verspätetes, sehr gutes Mittagessen – auch Martins Familie kam dazu. Gut zufrieden, satt und ein bisschen müde machten wir uns wieder auf den Heimweg: ein perfekter Sonntag.
Einen herzlichen Dank an Uli und Jörg
Britta Wagner
Euro- & World-Masters 2024
Euro Masters 2024
Die Euro Masters Regatta ist eine internationale Ruderregatta für Masters Ruderer*innen, die in München und anderen Standorten in Europa stattfindet. In diesem Jahr fand sie in München auf der Olympiaregattastrecke in Oberschleißheim statt und es gab eine Neuerung: die Einführung der Altersklasse (AK) AA – 21 bis 26 Jahre. Diese Neuerung wurde gut angenommen!
Ich startete in diesem Jahr in der AK H (MDA 70 Jahre), in der AK I (MDA 75 Jahre) und in der AK J (MDA 80 Jahre).
Sowohl im 4x- , 4+ , 8+ der Frauen als auch im Mix 4x- und Mix 8+ hatten wir keine direkten Gegner. So wurden unsere Rennen mangels Meldungen mit mehreren Altersklassen zusammengelegt , aber getrennt gewertet. Ich bin ich fünfmal gestartet, habe fünfmal am Siegersteg angelegt und fünfmal eine Medaille erhalten. Das macht nicht wirklich Sinn!
50. Jubiläum der World Masters Rowing Championships in der Stadt Brandenburg
Mitte September fand dann die größte Regatta des Weltruderverbandes, die WMRC, mit ca. 3.600 Aktiven im Alter von 27 bis 89 Jahren auf dem Beetzsee im Norden der Stadt Brandenburg a.d. Havel statt. Das war das zweitbeste Meldeergebnis in der Geschichte des WMRC.
Die Strecke auf dem Beetzsee ist mit acht Bahnen ausgestattet über 2.000 m Länge, wobei die Masters alle nur 1.000 m rudern. So ausgebaut ist die Strecke für internationale Rennen gut geeignet.
Leider spielte das Wetter nicht so recht mit. Starker Wind, später Seitensturm und dadurch heftige Wellenbildung machten das Rudern und das Steuern zeitweise sehr schwierig bis unmöglich. Am Samstag wurden die Rennen in den Kleinbooten abgebrochen, nachdem einige Boote gekentert waren. Kurz darauf erfolgte der komplette Abbruch der Rennen. Safety first!
Auch die Mixed-Rennen am Sonntag hatten strenge Vorgaben. Ein wirkliches Einrudern war nicht erlaubt und auch nicht möglich.
Drei Mindener Ruder*innen vertraten die Farben des MRV auf dem Beetzsee: Uli Wagner, Dirk Körner und Christel Lutter. Sie belegten in verschiedenen Bootsklassen (Männer-Achter, Frauen-Achter, Männer-Vierer ohne Strm., Männer-Doppelzweier, Frauen-Doppelvierer, Frauen-Vierer mit Stfr. und Mixed-Achter) einen 8. Platz, zwei 4. Plätze, einen 2. Platz und vier 1. Plätze!
Fazit: eigentlich eine schöne Regatta , aber vom Winde verweht. (Das ist leider oft der Fall). Aber es gab auch viele schöne Momente.
Christel Lutter
Vierer Sennewald frisch lackiert
In die Jahre gekommen und durch unvorsichtige Handhabung bei einer Wanderfahrt ein bisschen ramponiert, war die „Dr. Sennewald“ im Frühjahr zur Reparatur in der Werft. Und da der Sparfuchs mitgereist war, hat Andreas hat nun den gesamten Rumpf abgeschliffen und in zahlreichen Arbeitsgängen neu lackiert.
Herzlichen Dank, Andreas!
Weserschwimmen 2024
Da das Weserschwimmen 2023 so viel Spaß gemacht hatte, fand sich auch dieses Jahr wieder eine bunte Gruppe Unternehmungslustiger vom MRV und einiger Gäste, die sich in die Fluten der Weser gestürzt haben. Wir waren elf Schwimmende und wurden von Thomas und Sokrates an Land begleitet. Das Konzept des letzten Jahres hatte sich bewährt: Treffpunkt am Bootshaus, umziehen und los zum Startpunkt kurz vor der Südbrücke.
Im Gegensatz zum letzten Jahr lockte das Wetter nicht so richtig … Der eine und die andere überlegte ernsthaft: „Will ich da heute wirklich rein?“ Aber kaum hatten wir uns in den Strom der Schwimmbegeisterten am anderen Weserufer eingereiht, die dem Startpunkt zustrebten, griff wieder diese besondere Atmosphäre um sich: 700 ausgelassene Menschen in verschiedenster Badekleidung (es wurden u.a. Bienen und Wikinger gesichtet) und mit witzigen Badekappen – wo kann man schon mal Teil dessen sein??
Um 16 Uhr ließen wir uns alle unter den wachsamen Augen der Aufsicht des DLRG in die Weser gleiten. Welch eine Freude! Wir ließen uns treiben, schwammen ein bisschen, mancher tauchte auch beherzt unter. Angefeuert wurden wir von verschiedenen Familienmitgliedern und Freunden am Ufer. Nach gut 20 Minuten endete das Vergnügen am Ausstieg am Jahnplatz. Der DLRG hatte Ausstiegshilfen ins Wasser gelassen, so dass auch der Ausstieg in der Strömung gut zu machen war.
Thomas erwartete uns mit unseren trockenen Sachen. Ausgestattet mit einer tollen Teilnehmerurkunde liefen wir zum Bootshaus und ließen den Nachmittag mit einem kleinen Kaffee- und Kuchenbüffet auf dem Vereinsbalkon ausklingen.
Einhellige Meinung: Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei!
Katja Steffen
Mondscheinfahrt hoch zur „Schwarzen Else“
In früheren Jahren eine gern gepflegte Tradition. Am Sonntag, 23. Juni 2024, haben wir sie wieder aufleben lassen. So wunderschön! Es hat alles gepasst: Wetter,
Stimmung, Wind und selbst die Strömung hat ein bisschen nachgelassen. Nur der Mond fehlte. Der ging erst kurz vor Mitternacht auf, als wir bereits wieder am Bootshaus waren.
Dreiecksfahrt mit Berlinern
Am Sonntag, 9. Juni 2024, starteteten wir mit den Berliner Gästen weserabwärts zur Dreiecksfahrt. Stromab war der erste Halt an
der Bootsrutsche in Petershagen. Hier wurden die Boote vorsichtig durchgetreidelt. An Ovenstädt und Windheim vorbei ging es dann zurück durch den Lahder Schleusenkanal. An der Schleuse war leider
viel Betrieb, so dass wir hier ein längeres Päuschen in der Sonne machen mussten. Nach der Schleuse wurde angelegt und gegrillt. Gut gestärkt ging es dann zurück zum Bootshaus. Unsere Gäste machten
sich dann auf die lange Heimfahrt mit der Deutschen Bahn.
Am letzten April-Wochenende haben 5 Ruderinnen und 5 Ruderer des MRV an der 42. Teufelsmoorrallye des Rudervereins Osterholz-Scharmbeck (RV Osch) teilgenommen.
Nach der Anreise am Samstagvormittag und dem Einchecken im Hotel in Ritterhude ging es zum Bootshaus des RV Osch. Dort nahmen wir 2 Leihvierer in Empfang, die allerdings offensichtlich längere Zeit
nicht im Wasser waren. Ein Vierer zog sofort nach dem Einsetzen etwas Wasser ins Boot, so dass wir skeptisch waren, ob das gut gehen würde. Beruhigt durch Elke vom dortigen Orga-Team und mit
Schwämmen und Klebeband ausgestattet, trauten wir uns ins Boot. Die Fahrt führte auf der Hamme zur Schleuse Ritterhude und dann mit aufsteigendem Wasser auf der Wümme nach Borgfeld, wo die Boote auf
einer Wiese über Nacht liegen blieben. Die herrliche Landschaft sowie warmes Aprilwetter mit Sonne, Wolken, Windböen, einem Donner in der Ferne, mehreren kurzen Regenschauern mit anschließendem
Regenbogen machten die Fahrt zu einem großartigen Erlebnis.
Am nächsten Morgen fuhren wir vom Hotel wieder zur Wiese in Borgfeld. Wir setzen die Boote ein und ruderten jetzt mit ablaufendem Wasser die Strecke zurück. Die kurvenreiche Fahrt auf der Hamme erforderte höchste Aufmerksamkeit von unseren Steuerleuten. Ein Oldenburger Boot war unglücklicher Weise bei einem Steuermannswechsel in einer Außenkurve ans Ufer getrieben und in den Ästen eines Baumes hängengeblieben. An der Schleuse in Ritterhude gab es etwas Wartezeit und Gedränge, da doch viele Boote unterwegs waren und schnell durch die Schleuse wollten. Nach 25 km endete für unseren ersten Vierer die Fahrt am Bootshaus des RV Osch. Für das leibliche Wohl nach der Tour sorgte der RV Osch mit einem leckeren Kuchenbuffet sowie Bratwurst und Salaten. Wir (das „Kuchen-Boot“) hatten nun ausreichend Zeit uns durch das riesige Kuchen-Buffet zu kämpfen.
Unser zweiter Vierer fuhr hingegen am Bootshaus vorbei die längere Strecke, wendete nach 12 weiteren Kilometern und kam kurz vor Wertungsschluss am Bootshaus an. Genug Kuchen war für alle noch da.
Vielen Dank an Katja und Anja, die unsere Fahrtenleitung übernommen hatten. Insbesondere Dank an Elke und ihr Team des RV Osch für die großartige Organisation, den Shuffle-Service für die
Autofahrer zwischen Ein- und Aussatzstelle, die tatkräftige Hilfe am Bootssteg, die vorzügliche Bewirtung und die tolle Gastfreundschaft.
Im nächsten Jahr wollen wir gerne wiederkommen.
Wolfgang de Vink